Projektor-Linse und Spiegel
Wie beeinflussen Projektor-Linse und Spiegel meine Druckergebnisse?
Die Projektor-Linse und der Spiegel sind essenzielle Bauteile für den Erfolg
eines jeden DLP-basierten 3D-Druckers. Ihre Aufgabe besteht darin, das
UV-Licht präzise auf die Materialwanne zu projizieren, um das flüssige
Resin Schicht für Schicht auszuhärten. Was aber passiert, wenn sich Staub
oder Schmutz auf diesen Bauteilen ablagern? In diesem Artikel erfahren
Sie, wie Verunreinigungen Ihre Druckergebnisse beeinflussen und wie Sie
diese Probleme verhindern können.
Die Projektor-Linse beziehungsweise der Spiegel sorgen bei DLP-Druckern dafür, dass
das Licht exakt dort auf das Resin trifft, wo es benötigt wird, um die geplante Schicht
des Objekts zu härten. Eine saubere Linse und ein sauberer Spiegel sind daher entscheidend
für die Genauigkeit und Schärfe der Druckerzeugnisse. Schon kleinste Verschmutzungen
können Streulicht verursachen und die Druckqualität erheblich beeinträchtigen.
Wie entstehen Verschmutzungen?
Kein 3D-Drucker ist so konstruiert, dass sein Gehäuse Staub komplett abhält. Staub
sammelt sich im Laufe der Zeit auf der Linse oder dem Spiegel an, auch wenn der
Drucker in einer sauberen Umgebung steht. Noch schlimmer ist es, wenn der Drucker
an einem staubigen oder schlecht belüfteten Ort platziert wird. Trotz aller Vorkehrungen
wie zum Beispiel dem Abdecken des Geräts ist es unvermeidlich, dass sich Staub
und Schmutz ansammeln.
Welche Auswirkungen haben Verschmutzungen?
Staub und Schmutz blockieren das Licht, das für den Aushärtungsprozess des Resins notwendig ist. Dies führt zu verschiedenen Problemen.
- Unschärfe: Schon geringe Verunreinigungen können die Schärfe des projizierten
Bildes beeinträchtigen, sodass die Details des Objekts unscharf werden. Das verschlechtert
die Umsetzung von Druckdetails.
- Unsaubere Oberflächen / unregelmäßige Schichten: Staub oder anderer
Schmutz auf der Linse oder dem Spiegel erzeugen Streulicht, das zu ungewollten
Belichtungen führt. In der Konsequenz leidet die Oberflächenqualität.
- Fehldrucke: Bei ausgeprägter Verschmutzung wird das Licht so stark blockiert,
dass es zu kompletten Fehldrucken kommt.
Wie erkenne ich Verschmutzungen?
Eine regelmäßige Überprüfung der Linse und des Spiegels ist entscheidend, um Druckprobleme zu verhindern. Nutzen Sie die Taschenlampen- Funktion Ihres Smartphones, um Staub oder Schmutzpartikel auf der Linse oder dem Spiegel zu identifizieren. Drucker wie die von Rapidshape bieten zudem die Funktion „Measure Straylight“; hier können mithilfe des im Lieferumfang enthaltenden Lichtsensors Verschmutzungen anhand des Lichtstreugrads erfasst werden. Wie reinige ich die Linse oder den Spiegel? Die Reinigung dieser empfindlichen Bauteile erfordert Vorsicht.
Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- 1. Schutz-Glasplatte entfernen
Zunächst müssen Sie die Schutz-Glasplatte, die über der Linse
liegt, vorsichtig entfernen. Tragen Sie Handschuhe, um Fingerabdrücke
zu vermeiden.
- 2. Sanfte Reinigung
Verwenden Sie ein sauberes Brillenputztuch, um Staub oder
Schmutz von der Linse oder dem Spiegel zu entfernen. Bei stärkeren
Verschmutzungen kann ein wenig Glasreiniger auf das
Tuch gesprüht werden. Vermeiden Sie es jedoch, zu viel Flüssigkeit
zu verwenden.
- 3. Kontrolle
Nach der Reinigung sollten Sie die Linse oder den Spiegel erneut
mit einer Taschenlampe überprüfen, um sicherzustellen, dass
keine Rückstände mehr vorhanden sind.
Fazit: Kleine Veränderungen, große Wirkung
Die Projektor-Linse und der Spiegel Ihres 3D-Druckers sind von entscheidender Bedeutung für die Druckqualität. Schon geringste Verunreinigungen können die Lichtprojektion stören und zu schlechteren Druckergebnissen führen.
Durch eine regelmäßige Reinigung und sorgfältige Überprüfung dieser Bauteile stellen Sie sicher, dass Ihre Drucke stets die gewünschte Qualität erreichen.