Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wann beeinflusst die Schutz-Glasplatte das Druckergebnis?

3D-Druck Tutorial #3

Bei der Optimierung von 3D-Druckprozessen wird die Schutz-Glasplatte oft übersehen. Doch genau dieses Bauteil, das zwischen der Materialwanne und der Projektor-Einheit sitzt, spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Drucke. Denn diese Glasplatte schützt die empfindlichen Teile des Druckers vor Staub und Resin – und schon kleinste Verunreinigungen können große Auswirkungen haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und warum die Schutz-Glasplatte Ihren Druck beeinflussen kann und wie Sie damit umgehen sollten.


Die Aufgabe der Schutz-Glasplatte

Die Schutz-Glasplatte hat eine klare Aufgabe: Sie verhindert, dass Staub, Schmutz und / oder flüssiges Resin auf den Projektor oder die Lichteinheit gelangt. Diese Bauteile sind entscheidend für die präzise Belichtung des Resins. Schon eine kleine Verunreinigung auf der Glasplatte kann das projizierte Licht stören. Das Licht wird blockiert oder gestreut, und das Ergebnis ist ein unsauberer Druck mit unklaren Details oder Defekten.

Wie entstehen Verunreinigungen?

Verunreinigungen der Glasplatte können auf verschiedene Weise entstehen. Eine der häufigsten Ursachen ist das Entnehmen der Materialwanne nach einem Druck, ohne die Bauplattform vorher zu reinigen. Dabei kann Resin auf die Glasplatte tropfen. Auch Fingerabdrücke, Staub und Resin-Reste an der Wanne führen zu Verschmutzungen. Besonders problematisch sind Metallwerkzeuge, die Kratzer auf der Glasplatte hinterlassen können, oder wenn Resin unbemerkt aushärtet.

Auswirkungen von Verunreinigungen

Bereits kleinste Verschmutzungen auf der Schutz-Glasplatte können das Druckergebnis massiv beeinträchtigen: t Kleine Spritzer oder Tropfen ➞ Blockieren sie das Licht, entstehen kleine Löcher oder unvollständige Schichten im gedruckten Objekt. t Großflächige Verunreinigungen oder Kratzer ➞ Sie verursachen unscharfe Details, ungleichmäßige Oberflächen und ungenaue Dimensionen. Das Ergebnis wirkt unsauber, und der Druck kann fehlschlagen.

Flüssiges Resin

Wie reinigen Sie die Schutz-Glasplatte?


Eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Schutz-Glasplatte ist entscheidend, um langfristig optimale Druckergebnisse zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Reinigung:

1. Flüssiges Resin entfernen
Wenn frisches Resin auf die Glasplatte gelangt, lässt es sich leicht entfernen. Wischen Sie es mit einem Mikrofasertuch ab, das leicht mit Isopropanol befeuchtet ist. Isopropanol löst das Resin auf und sorgt dafür, dass keine Rückstände bleiben. Ein weiteres Mikrofasertuch mit Glasreiniger hilft, die Platte gründlich zu säubern. Nutzen Sie die Taschenlampenfunktion Ihres Mobiltelefons, um sicherzustellen, dass die Platte streifenfrei sauber ist.

2. Ausgehärtetes Resin entfernen
Wenn Resin auf der Platte aushärtet, wird es schwieriger. Verwenden Sie bei Glasplatten vorsichtig eine Rasierklinge, um kleine Spritzer oder Tropfen zu entfernen. Bei Kunststoffplatten sollten Sie einen Kunststoff-Rasierklingenschaber verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Falls die Platte zu stark beschädigt ist, muss sie unter Umständen ausgetauscht werden.

3. Endkontrolle
Nach der Reinigung sollten Sie die Glasplatte immer noch einmal gründlich überprüfen. Das Licht Ihres Mobiltelefons hilft, verbleibende Rückstände zu entdecken. Diese zusätzliche Kontrolle ist entscheidend, um sicherzustellen, dass keine kleinsten Schmutzpartikel zurückgeblieben sind, die das Licht stören könnten.

Kratzer auf der Glasplatte

Wie oft sollte die Glasplatte gereinigt werden?

Wie oft Sie die Schutz-Glasplatte reinigen müssen, hängt von der Häufigkeit Ihrer Drucke und den Arbeitsbedingungen ab. Arbeiten Sie regelmäßig mit Resin, sollten Sie die Platte nach jedem größeren Druckvorgang überprüfen. Reinigen Sie die Bauplattform vor dem Entnehmen, um Tropfen auf der Glasplatte zu vermeiden, und inspizieren Sie diese vor jedem neuen Druck. So vermeiden Sie ungewollte Überraschungen und stellen sicher, dass Ihr Druck stets die höchste Qualität erreicht.


Mit einfachen Maßnahmen lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und beheben. Bleiben Sie dran bei ask dentona – hier werden Lösungen für alltägliche Herausforderungen im Dentallabor Schritt für Schritt erklärt – kompakt, praxisnah und direkt umsetzbar.


Die Aufgabe der Schutz-Glasplatte Die Schutz-Glasplatte hat eine klare Aufgabe: Sie verhindert, dass Staub, Schmutz und / oder flüssiges Resin auf den Projektor oder die Lichteinheit gelangt. Diese Bauteile sind entscheidend für die präzise Belichtung des Resins. Schon eine kleine Verunreinigung auf der Glasplatte kann das projizierte Licht stören. Das Licht wird blockiert oder gestreut, und das Ergebnis ist ein unsauberer Druck mit unklaren Details oder Defekten. Wie entstehen Verunreinigungen? Verunreinigungen der Glasplatte können auf verschiedene Weise entstehen. Eine der häufigsten Ursachen ist das Entnehmen der Materialwanne nach einem Druck, ohne die Bauplattform vorher zu reinigen. Dabei kann Resin auf die Glasplatte tropfen. Auch Fingerabdrücke, Staub und Resin-Reste an der Wanne führen zu Verschmutzungen. Besonders problematisch sind Metallwerkzeuge, die Kratzer auf der Glasplatte hinterlassen können, oder wenn Resin unbemerkt aushärtet. Auswirkungen von Verunreinigungen Bereits kleinste Verschmutzungen auf der Schutz-Glasplatte können das Druckergebnis massiv beeinträchtigen: t Kleine Spritzer oder Tropfen ➞ Blockieren sie das Licht, entstehen kleine Löcher oder unvollständige Schichten im gedruckten Objekt. t Großflächige Verunreinigungen oder Kratzer ➞ Sie verursachen unscharfe Details, ungleichmäßige Oberflächen und ungenaue Dimensionen. Das Ergebnis wirkt unsauber, und der Druck kann fehlschlagen.

Matthias Mohr

Matthias Mohr

Mehr lesen...
Weitere Beiträge
  • Projektor-Linse und Spiegel
    Projektor-Linse und Spiegel
    Matthias Mohr | 26. Januar 2025
    Wie beeinflussen Projektor-Linse und Spiegel meine Druckergebnisse?
    Mehr lesen
  • Materialwanne
    Materialwanne
    Matthias Mohr | 7. Januar 2025
    Wie beeinflusst die Materialwanne meine Druckergebnisse?
    Mehr lesen
Versandkostenfrei
ab 300 € / netto
Produktinnovationen in der
zahntechnischen Modellherstellung
Umfangreiches
Fortbildungsprogramm
Individuelle Beratung
Vor-Ort-Service