Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Aufbissschiene

Erfahren Sie alles über Aufbissschienen und die Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Entdecken Sie, wie diese Schienen helfen können, Zahnprobleme und Kieferbeschwerden effektiv zu lindern.

Warum eine Aufbissschiene?

Verspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen können oft durch Kieferprobleme verursacht werden. Eine Aufbissschiene bietet schnelle Hilfe gegen nächtliches Zähneknirschen und Kieferschmerzen.

Weiche und harte Aufbissschienen

Aufbissschienen gibt es in verschiedenen Varianten – von weichen Schienen für leichten Bruxismus bis zu harten Schienen für schwere Fälle. Jede Variante hat ihre spezifischen Vorteile.

Aufbissschiene Kosten - Kostenübernahme

Sowohl Verspannungen als auch Kopf- und Rückenschmerzen können durch Kieferprobleme verursacht werden. Häufig ist auch ein falscher Biss die Ursache. Das bedeutet, dass Ober- und Unterkiefer nicht in der idealen Position schließen. Das verursacht eine Verspannung der Kau-, Gesichts- und Kopfmuskulatur. Dadurch wiederum entsteht ein sogenannter Spannungskopfschmerz, der vor allem im Stirn- und Schläfenbereich zu spüren ist. Er kann jedoch auch bis in den Nacken und sogar bis in den Rückenbereich ausstrahlen.

Eine Knirscherschiene kann in diesen Fällen meist für rasche Abmilderung der Beschwerden sorgen. Sie wird auch dann erfolgreich eingesetzt, wenn Sie mit den Zähnen knirschen und dadurch Kieferbeschwerden bekommen. Diese zumeist nächtliche Dauerbelastung und der übermäßige Druck führen zu schmerzhaften Verspannungen, das Aufeinanderreiben der mahlenden Zähne verursacht einen verstärkten Zahnabrieb. Das wird durch deutliche Schleifspuren an den Zähnen sichtbar.

In diesem Fall werden Zahnärzte funktionstherapeutische Aufbissschienen empfehlen. Sie verhindern das nächtliche Zähneknirschen auf einfache Weise. Zudem bringt ihre unkomplizierte und schmerzfreie Anwendung rasch Erfolg. Sollten Sie regelmäßig Zahn-, Kiefer- oder Kopfschmerzen verspüren oder häufig mit verspanntem Nacken- oder Kieferbereich aufwachen, sollten Sie dies mit Ihrer Zahnärztin oder Zahnarzt besprechen. In einem Gespräch wird dann zunächst abgeklärt, wann und wo die Schmerzen auftreten. Anschließend folgt eine Untersuchung von Zähnen, Zahnfleisch und Kieferknochen.

Aufbissschiene Kosten

Mit Zahnschienen lassen sich unterschiedliche Zahnprobleme diskret und unauffällig beseitigen. In der Regel ist eine Aufbissschiene Kassenleistung. Das umfasst sowohl die Herstellung der Schiene durch den Zahnarzt als auch die Materialkosten. Für Personen mit gesetzlicher Krankenversicherung übernimmt die Krankenkasse meist die gesamten Kosten für die Schiene. Über diese Regelleistungen hinausgehende Kosten wie beispielsweise die Funktionsdiagnostik oder möglicherweise höhere Schienen müssen vom Patienten selbst übernommen werden. Wer jedoch nur eine einfache, nicht adjustierte Aufbissschiene benötigt, kann mit gutem Gewissen auf die aufwändigen Diagnoseverfahren verzichten.

Aligner Programm von dentona

optimill crystalign ist für den Einsatz im Mund des Patienten für kieferorthopädische Schienen vorgesehen. Die Fräsrohling

Varianten ab 194,90 €*
256,00 €*
optilign ist das innovative Konzept zur fachgerechten Regulierung und Harmonisierung von Frontzähnen durch das De

Varianten ab 21,10 €*
20,10 €*
Planung einer Schienentherapie für 1 Kiefer OK und UK. Nach dem Kauf befindet sich das Formular im Downloadbereic

261,00 €*

Zahnaufbissschienen
Herstellung

Die Herstellung von Zahnaufbissschienen mit einem 3D-Drucker bietet präzise und maßgeschneiderte Lösungen für Patienten. Der Prozess beginnt mit einem digitalen Scan des Gebisses, der in eine CAD-Software übertragen wird. Dort wird das Modell der Schiene erstellt und optimiert. Anschließend wird das Design an den 3D-Drucker gesendet, der Schicht für Schicht eine passgenaue Aufbissschiene aus biokompatiblem Harz herstellt. Die Technologie ermöglicht eine schnelle Produktion, präzise Passform und eine glatte Oberfläche, die für Komfort sorgt. Nach dem Druckprozess erfolgt eine Nachhärtung unter UV-Licht, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. 3D-Druck macht die Herstellung effizienter und kostengünstiger.

Marcus Fritz
Marcus Fritz
Hofmann Dentaltechnik GmbH, Landshut
Die thermoelastischen Eigenschaften von flexisplint erhöhen die Präzision und Wirtschaftlichkeit unserer Aufbissschienen enorm, die aufwändige Herstellung von Ersatzschienen gehört der Vergangenheit an. Dazu sind die Patienten glücklich über den hohen Tragekomfort und das klare Erscheinungsbild von flexisplint.

Aufbissschiene: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Schienen gibt es?

Die anfallenden Kosten sind abhängig vom verwendeten Material und den nötigen Diagnoseverfahren. Man teilt ein in weiche und harte Aufbissschienen. Des weiteren kommen nicht adjustierte Schienen, die sogenannten Miniplastschienen, oder adjustierte Schienen zum Einsatz. Eine nicht adjustierte Knirscherschiene wird während der Nacht als einfacher Kunststoffüberzug über die Zahnreihe getragen und verhindert damit wirkungsvoll die Abnutzung der Zahnoberflächen.

Auch wenn eine Zahnschiene als Craniomandibuläre-Dysfunktion-Therapie (CMD) erforderlich sein sollte, werden von der gesetzlichen Krankenkasse häufig die Kosten für das aufwändige Diagnoseverfahren übernommen, falls eine dementsprechende Diagnose gestellt wird. Für Patientinnen oder Patienten, die unter starkem, andauernden Zähneknirschen leiden (Bruxismus), ist eine ärztliche Verordnung ebenfalls möglich. Wer allerdings eine vom Standard abweichende Zahnschiene benötigt oder wünscht, muss meist zumindest eine Zuzahlung leisten. Das sollten Sie als Patient aber unbedingt vor Beginn der Behandlung mit Ihrer Krankenkasse abklären.

Wie oft kann man eine neue Schiene beanspruchen?

Voraussetzung für die Anfertigung einer individuellen Knirscherschiene ist, dass ihre medizinische Erforderlichkeit von Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt begründet wird. Im besten Fall kann eine solche Zahnschiene mehrere Jahre halten. Schwerer Bruxismus kann allerdings bereits nach wenigen Monaten einen Austausch der Schiene nötig machen.

Wer bereits nach einem Jahr eine neue Aufbissschiene braucht, hat dennoch gute Chancen auf Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse. Problematisch kann es jedoch werden, wenn eine Schiene weniger als ein Jahr hält. In solchen Fällen fordern die Krankenkassen meist weitergehende Informationen von den behandelnden Zahnärztinnen oder Zahnärzten an. Gegebenenfalls wird eine Zweitmeinung einer von der Krankenkasse benannten zahnärztlichen Praxis erbeten. Bei gleichlautender Diagnose werden die Kosten übernommen.

ZTM Andreas Schreiber
ZTM Andreas Schreiber
MoDoDent, Neumünster
Für den Patienten freut mich der hohe Tragekomfort verbunden mit dem Erhalt der Ästhetik durch die klare Farbe. Mir als Anwender kommt das vielseitige Handling von vivatemp sehr entgegen. Die erstellte Versorgung ist jederzeit unterfütterbar, erweiterbar und leicht zu polieren. Die Verbindung zu Konfektionszähnen lässt sich leicht ohne die Verwendung eines primers sicherstellen.

Ihre Vorteile

Aufbissschiene und Kostenübernahme

  1. Effektive Lösung: Aufbissschienen helfen, nächtliches Zähneknirschen und Kieferschmerzen effektiv zu lindern.
  2. Kostenerstattung: Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für einfache Aufbissschienen, sodass die Behandlung für die Patienten erschwinglich bleibt.
  3. Individuelle Anpassung: Schienen sind individuell anpassbar und bieten eine komfortable und effektive Lösung für verschiedene Bedürfnisse.
  4. Zusatzleistungen: Private Zahnzusatzversicherungen decken oft auch spezielle Schienen und weitergehende Behandlungen ab.
Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre persönliche Beratung
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und die AGB gelesen und bin mit ihnen einverstanden.
Versandkostenfrei
ab 300 € / netto
Produktinnovationen in der
zahntechnischen Modellherstellung
Umfangreiches
Fortbildungsprogramm
Individuelle Beratung
Vor-Ort-Service