3D-Dentaldrucker - der Prozessablauf
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen 3D-Drucker im Dentallabor einzusetzen, haben Sie vermutlich einige Fragen. Beispielhaft sei nur der Ausdruck Photopolymerisation genannt, bei dem viele Personen nicht exakt wissen, was es ist. Zentral dürfte dabei aber für Sie die Frage sein, wie ein validierter Workflow aussieht. Wir gehen in diesem Artikel dieser Frage für Sie nach und zeigen, wie ein effektiver und sicherer Prozessablauf mit dem Gerät funktioniert. Dabei beschränken wir uns aus Platzgründen auf den Einsatz im zahnmedizinischen Bereich.
Ein 3D-Druck-Prozess im Dentallabor: der grundlegende Ablauf
Als Hinweis: Je nach Druckerzeugnis kann es leichte Unterschiede im Prozess geben. Wir stellen deshalb lediglich den grundlegenden Ablauf dar. Es existiert aber ein validierter Workflow für alle gängigen Projekte im zahnmedizinischen Bereich. Sie erhalten in den Begleitmaterialien der Geräte oder durch unseren Support stets die Hinweise, wie Sie den geschilderten Ablauf variieren müssen, damit ein effektiver und sicherer Prozessablauf gewährleistet ist.
Der 3D-Druck-Prozess beginnt zumeist in der Praxis. Vom Patienten werden beispielsweise Abdrücke genommen oder sein Kiefer wird vermessen. Sie erhalten die zugehörigen Daten und stellen diese dem Computer zur Verfügung, der mit dem 3D-Drucker verbunden ist. Anschließend geht es um die Materialauswahl. In der Regel nutzen Sie ein Dentalharz. Nun kommt es zum Druck. Die Photopolymerisation findet dabei statt: Das Material wird Schicht für Schicht mit UV-Licht ausgehärtet - und je nach Erzeugnis eventuell noch nachgehärtet.
Der Druckprozess dauert mehrere Stunden. Die exakte Zeit hängt davon ab, was gedruckt werden soll. Ist er beendet, muss das Gerät gereinigt werden. Für diesen Reinigungsprozess werden Teile vom 3D-Drucker beispielsweise in ein spezielles Bad gelegt.
Optimaler Herstellungsprozess dank hochwertiger Geräte
Asiga PRO2
Reinigung
Die regelmäßige Reinigung des 3D-Druckers ist entscheidend für konstante und präzise Druckergebnisse. Ablagerungen und Verunreinigungen können die Druckqualität beeinträchtigen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen. Um dies zu vermeiden, ist eine gründliche Pflege unerlässlich. In unserem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren 3D-Drucker richtig reinigen. Sie erfahren, wie alle wichtigen Komponenten gesäubert werden, um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten. Folgen Sie den Anweisungen und halten Sie Ihren 3D-Drucker in optimalem Zustand für perfekte Druckergebnisse.
Die digitale Fertigung unserer Schienen erledigt die gleiche Mitarbeiterin, die vorher die Schienen konventionell hergestellt hat. Sie war ohne jegliche CAD/CAM - Erfahrung, dennoch hat die Umstellung nur einen Tag gedauert.
3D-Druck-Prozess: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wieso ist ein Dentalharz in den meisten Fällen das Material der Wahl?
Dentalharz ist flexibel und deshalb vielseitig nutzbar. Da es biologisch unbedenklich ist, kann es problemlos für Druckerzeugnisse genutzt werden, die Patienten im Mund tragen müssen.
Wie funktioniert der Reinigungsprozess?
Entscheiden Sie sich jetzt dafür 3D-Druck-Prozesse künftig sicher und effektiv mit unserer Hilfe durchzuführen und Ihre Patienten noch besser zu versorgen.
Durch die bisherigen Erläuterungen werden Sie sicher zustimmen: Ein effektiver und sicherer Prozessablauf ist nicht kompliziert. Die anspruchsvollste Aufgabe ist die Vorbereitung des Drucks im Computer - und dieser gelingt nach einer kurzen Einarbeitungsphase ebenfalls leicht. Ansonsten gilt: Durch die Umstellung auf 3D-Druck-Prozesse sparen Sie Zeit, Geld und in vielen Fällen auch Nerve.
Vantago ist das Wunschergebnis vieler Teilnehmer von dentona Modellherstellungskursen der vergangenen Jahre!
Ihre Vorteile
Prozessablauf 3D-Dentaldrucker
- Effiziente Abläufe: Dank klar definierter Workflows wird der gesamte Druckprozess effizient gestaltet, um die besten Ergebnisse zu garantieren.
- Hochwertige Materialien: Unsere biokompatiblen Dentalharze bieten höchste Qualität und sorgen für sichere und langlebige Produkte.
- Moderne Technologie: Nutzen Sie fortschrittliche Photopolymerisation, um präzise und fehlerfreie Druckprodukte zu erstellen.
- Einfache Reinigung: Unsere speziell entwickelten Finish Kits und Reinigungsgeräte ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Nachbearbeitung.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten: Ob Implantate, Provisorien oder Dentalmodelle – der 3D-Druck lässt sich an jede Anwendung anpassen.
- Kosten- und Zeitersparnis: Automatisierte Abläufe und präzise Materialauswahl sparen Zeit und reduzieren Produktionskosten.
Diese Vorteile machen den Prozessablauf des 3D-Drucks zur idealen Lösung für Dentallabore, die Effizienz, Präzision und innovative Technologien kombinieren möchten.