Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Polymerisation Lichthärtegeräte

Die Lichthärtung als Teil des Post-Processing ist ein entscheidender Schritt im dentalen 3D-Druck-Workflow. Wir haben die von uns angebotenen Polymerisationsgeräte speziell auf die optiprint-Harze abgestimmt, um Ihnen eine sichere und effiziente Prozesskette zu bieten. Mit der LED-Technologie erreichen Sie verlässliche Ergebnisse in nur 6 bis 10 Minuten. Zu jedem Premiumharz erhalten Sie von uns individuelle Anwendungsempfehlungen – für optimale Biokompatibilität und sichere Ergebnisse.

Das Gerät ermöglicht die Photopolymerisation aller lichthärtenden Materialien im Wellenlä

2.819,50 €*
Lichthärtegerät für die Polymerisation von 3D-gedruckten Bauteilen in nur 6 - 10 Minuten. Die im Belichtungssystem v

3.450,00 €*

Die Rolle der Lichthärtung (Nachpolymerisation) im dentalen 3D-Druck 

Die Nachpolymerisation entscheidet über die Qualität Ihrer 3D-gedruckten Objekte. Erst dieser Prozess verleiht den gedruckten Objekten (z. B. ProthesenbasenSchienen) ihre endgültigen Eigenschaften – von der mechanischen Festigkeit bis zur Biokompatibilität. In enger Zusammenarbeit entwickeln unsere Werkstoffwissenschaftler, Dentaltechnologen und Produktexperten aufeinander abgestimmte Lösungen für den 3D-Druck-Workflow in Dentallabor oder Zahnarztpraxis inklusive unserer optiprint-Premiumharze. Die Lichthärtung als Teil des Post-Processing beim 3D-Druck spielt immer eine wichtige Rolle. 

Grundlagen der Polymerisation 

Das Prinzip ist einfach und effektiv: Durch gezielte Lichteinwirkung werden flüssige Monomere zu festen Polymeren vernetzt. Dabei setzen wir auf die Kombination von UVA- und UVB-Strahlung. Während UVA tief ins Material eindringt, sorgt UVB für eine schnelle Oberflächenhärtung. Unsere drei aufeinander abgestimmten Geräte nutzen diese Technologie für optimale Ergebnisse. 

Unsere Lichthärtegeräte im Überblick 

RapidShape RS cure vereint leistungsstarke LED-Technologie mit Heizung und Vakuum für besonders schnelle Ergebnisse. Die homogene 360-Grad-Aushärtung in nur 6 bis 10 Minuten macht das Gerät besonders effizient – ideal für komplexe Strukturen im UV-A- und UV-B-Bereich. Otoflash G171 überzeugt durch ein breites Wellenlängenspektrum von 280 – 580 nm. Diese Vielseitigkeit ermöglicht nicht nur eine effektive UV-Härtung, sondern berücksichtigt auch unterschiedliche Materialkonzepte und Pigmentierungen. Die spezielle Blitztechnologie sorgt dabei für eine besonders gründliche Durchhärtung. Die Ackuretta UV-Box bietet maximale Flexibilität mit Wellenlängen von 365, 385 und 405 nm. Zwei Betriebsmodi – Blitz oder gleichmäßige Strahlung – ermöglichen eine optimale Anpassung an verschiedene Materialanforderungen bei gleichmäßiger Aushärtung von allen Seiten. 

FAQs: Häufige Fragen zur Lichthärtung (Post-Processing) 

Warum ist die Lichthärtung im dentalen 3D-Druck so wichtig? 

Die Lichthärtung ist weit mehr als nur ein Nachbearbeitungsschritt. Während des 3D-Drucks erfolgt zunächst nur eine initiale Aushärtung der Harze. Erst die Nachbelichtung führt zur vollständigen Polymerisation und damit zu optimalen mechanischen Eigenschaften, maximaler Biokompatibilität und langfristiger Dimensionsstabilität. Bei dentalen Anwendungen ist dieser Arbeitsschritt besonders wichtig für dauerhaft präzise Ergebnisse und Sicherheit. 

Was genau passiert bei der Polymerisation? 

Bei der Photopolymerisation löst Licht eine chemische Reaktion aus. Die im Material enthaltenen Photoinitiatoren absorbieren das Licht und bilden freie Radikale, welche die Vernetzung der Monomere zu Polymeren starten. Verschiedene Faktoren beeinflussen diesen Prozess: Die Lichtintensität bestimmt die Geschwindigkeit der Reaktion, während die Wellenlänge für die Aktivierung der Photoinitiatoren entscheidend ist. Auch die Temperatur spielt eine wichtige Rolle – eine moderate Erwärmung kann den Polymerisationsgrad erhöhen. 

Entdecken Sie unsere optiprint-Premiumharze 

Welche Rolle spielen UVA- und UVB-Strahlung? 

Die verschiedenen UV-Strahlungsarten haben unterschiedliche Wirkungen: UVB (280 – 315 nm) ist energiereicher und sorgt für eine schnelle Oberflächenhärtung. UVA (315 – 380 nm) dringt tiefer ins Material ein und gewährleistet eine gründliche Durchhärtung. Unsere Geräte nutzen beide Strahlungsarten gezielt, um optimale Ergebnisse zu erreichen. Das Otoflash G171 deckt sogar einen erweiterten Wellenlängenbereich bis 580 nm ab, was besonders bei pigmentierten Materialien von Vorteil ist. 

Wie wird eine optimale Aushärtung erreicht? 

Die Qualität der Aushärtung hängt von mehreren Faktoren ab: 

  • Korrekte Reinigung des Objekts von nicht polymerisiertem Harz 
  • Geeignete Wellenlängen für das jeweilige Material 
  • Optimierte Belichtungszeit (meist 6 bis 10 Minuten) 
  • Gleichmäßige Aushärtung von allen Seiten 
  • Kontrolle der Umgebungstemperatur 

Unsere Geräte sind speziell auf diese Anforderungen ausgelegt und bieten validierte Programme für alle optiprint-Harze

Was ist bei der Handhabung zu beachten? 

Eine sachgerechte Handhabung ist entscheidend für optimale Ergebnisse: 

  • Gründliche Reinigung der Objekte vor der Nachbelichtung 
  • Korrekte Positionierung im Gerät für gleichmäßige Aushärtung 
  • Einhaltung der materialspezifischen Belichtungszeiten 
  • Regelmäßige Wartung der Lichtquellen 
  • Beachtung der Sicherheitshinweise beim Umgang mit UV-Strahlung 

Unsere detaillierten Anwendungsempfehlungen und unser technischer Support helfen Ihnen dabei.

Versandkostenfrei
ab 300 € / netto
Produktinnovationen in der
zahntechnischen Modellherstellung
Umfangreiches
Fortbildungsprogramm
Individuelle Beratung
Vor-Ort-Service